
Nachhaltiges Laden vor der Haustür: Neue Schnellladesäulen für das Quartier „Olympisches Dorf“.
Moderne Wohnquartiere erfordern zukunftsweisende Mobilitätslösungen. Im neuen Quartier „Olympisches Dorf“ im brandenburgischen Elstal haben wir von GASAG Solution Plus für EMB Energie Brandenburg sechs neue Schnellladesäulen mit insgesamt zwölf Ladepunkten installiert. Diese nachhaltige, öffentliche Ladeinfrastruktur steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung. Gleichzeitig profitieren Pendlerinnen und Pendler von den Schnellladepunkten, sie sich nahe der B 5 und des westlichen Berliner Autobahnrings befinden.
Ökostrom aus zwölf Ladepunkten für ein modernes Wohnquartier
Die sechs neuen Schnellladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten verfügen über eine Leistung von 50 kW und werden von vollständig mit Ökostrom aus 100 Prozent Wasserkraft versorgt. Damit lassen sich die E-Autos im Quartier „Olympisches Dorf“, das sowohl Wohnraum als auch gewerbliche Flächen bietet, komplett CO2-neutral vor der eigenen Haustür aufladen. EMB Energie Brandenburg
Die betriebsbereiten Ladesäulen konnte EMB Energie Brandenburg am 25. Februar 2025 offiziell an die Gemeinde Wustermark übergeben. Mit dieser Initiative wird einem immer drängenderen Bedarf Rechnung getragen: Schnelllade-Infrastruktur nicht nur an Autobahnen oder Einkaufszentren, sondern dort, wo sie unmittelbar gebraucht wird – im Wohnumfeld. Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers bedeutet das maximalen Komfort, keine langen Wege und eine zukunftssichere Lösung für die eigene E-Mobilität – direkt vor der Haustür. Die zwölf neuen Ladepunkte sind ein für alle verlässliches und leicht zu erreichendes Angebot und unterstreichen die nachhaltige Ausrichtung des Neubauprojekts westlich von Berlin.
EMB installiert zuverlässige Ladesäulen im Flächenland Brandenburg
„Das Wohnquartier „Olympisches Dorf“ ist nicht nur durch seine Lage an geschichtsträchtigem Ort etwas besonderes“, erklärt Jens Horn, Geschäftsführer von EMB. „Für uns ist es ein Meilenstein innerhalb unserer Mobilitätslösungen, weil wir hier erstmals mit einem Schnellladesäulen-Park unsere Leistungsfähigkeit im Bereich der Elektromobilität beweisen dürfen.“ Denn: Die Ladeinfrastruktur im Wohnquartier auf dem Gelände des ehemaligen Olympisches Dorfs ist der erste von EMB betriebene Schnellladesäulen-Park überhaupt. Insgesamt betreibt EMB Energie Brandenburg jetzt 58 Ladesäulen mit über 130 Ladepunkten im Flächenland Brandenburg und gehört zu den Top 5 Betreibern von Ladesäulen in dem Bundesland.
Einer der auf dem Areal engagierten Vorhabenträger ist die BUWOG. Geschäftsführerin Eva Weiß sagt über das Projekt: „Mit Quartiersentwicklung und Neubau schaffen wir neuen Wohnraum, dabei spielen wohnbegleitende Qualitäten und nachhaltige Mobilitätsangebote und einhergehende Infrastruktur eine wichtige Rolle. Durch die Schnellladesäulen können Bewohnende ihre Fahrzeuge bequem und sicher aufladen, ohne auf weit entfernte Ladepunkte angewiesen zu sein.“
Personen auf dem Foto: v.l.n.r.: Thomas Heymann (Buwog), Jens Teich (EMB Energie Brandenburg) und Jens Kroischke (Gemeinde Wustermark)