
Fachvortrag: Wie KI die Wärmeversorgung effizienter macht.
Wie lässt sich künstliche Intelligenz (KI) für den Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen in der Praxis einsetzen? Unser Betriebsingenieur für Anlagenoptimierung, Mike Kraft, hat erste Erkenntnisse auf dem AGFW Expertenforum „Fernwärme Digital“ präsentiert.
Gemeinsam mit unserem Partner setzen wir KI zur Optimierung von Wärmeerzeugungsanlagen wie VK EnergieBlockheizkraftwerken, Power-to-Heat-Anlagen und zukünftig auch Wärmepumpen ein. Mike Kraft, Betriebsingenieur für Anlagenoptimierung bei GASAG Solution Plus, erklärte am 9. April in seinem Vortrag auf dem AGFW Expertenforum „Fernwärme Digital“ in Frankfurt/Main, wie das genau funktioniert.
Einfach gesagt haben die realen Wärmeerzeugungsanlagen einen digitalen Zwilling – eine digitale Kopie der eigentlichen Anlage. Für diesen Zwilling wird unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlich-administrativer Parameter die optimale Anlagenfahrweise berechnet. Dabei werden auch externe Einflussfaktoren wie Wetterdaten oder Strompreise berücksichtigt. Diese Prognosedaten stammen von einer KI.
Erkenntnisse aus zwei Jahren Betriebsoptimierung
Die errechnete Fahrweise, die den kleinstmöglichen Energieverbrauch für eine optimale Wärmeversorgung zum Ziel hat, wird dann auf die reale Anlage übertragen. Diese intelligente Anlagenoptimierung führt zu einer deutlich effizienteren Wärmeerzeugung in Wohn- oder Bürogebäuden.
In seinem Vortrag teilte Mike Kraft seine Erkenntnisse aus zwei Jahren Betriebsoptimierung und gab dem Fachpublikum einen Ausblick auf anstehende Weiterentwicklungen im Bereich der intelligenten Anlagenoptimierung.
Foto: Mike Kraft von GASAG Soution Plus (links) und Patrick Wimmer von VK Energie (rechts), Foto: VK Energie