
Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus: Grüne Wärme für Neubau und Bestand.
Effizient und klimafreundlich heizen: In den letzten Jahren setzt sich die Wärmepumpe als grüne Alternative zur Gas- und Ölheizung in Wohn- und Nichtwohngebäuden durch. Was viele nicht wissen: Eine Wärmepumpe eignet sich auch als Heizung für das Mehrfamilienhaus – und sogar für Altbauten.
Sind Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser geeignet?
Nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch Mehrfamilienhäuser oder große Gebäude mit Mischnutzung – Wohnungen, Büros und Gewerbeeinheiten – lassen sich mit Wärmepumpen heizen und kühlen. Dabei können Wärmepumpen entgegen einer weit verbreiteten Meinung auch in Altbauten als Heizung eingesetzt werden.
Zudem ist es möglich, eine Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus nachzurüsten – sprich nachträglich zu installieren. Damit kann der Einbau einer Wärmepumpe zu einem wichtigen Teil der energetischen Sanierung einer Wohnimmobilie werden und die Energiekosten sowie Emissionen stark senken. Wenn Sie Interesse an einer Wärmepumpe für Ihr Einfamilienhaus haben, wenden Sie sich gern an unsere . Partner für Privatkunden bei GASAG
Wärmepumpe: Mehrfamilienhaus nachrüsten und CO₂-Austoß senken
Welche Wärmepumpe ins Mehrfamilienhaus passt, hängt hauptsächlich von der Sanierungsstufe des Gebäudes ab. Mit der Luft-Wärmepumpe, der Sole-Wärmepumpe oder der Hochtemperatur-Wärmepumpe gibt es verschiedene Technologien, um Neu- sowie Bestandsbauten mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen umweltfreundlich mit Wärme und Kälte zu versorgen. In Neubauten – wie in unserem Projekt Antonia – versorgen Wärmepumpen die Wohneinheiten effizient mit Wärme über die Fußbodenheizung. Doch auch in einem Altbau kann sich eine Wärmepumpenheizung lohnen.
Selbst bei einem geringeren Sanierungsgrad können Wärmepumpen im Altbau effizient sein. Reichen die üblichen Vorlauftemperaturen zwischen etwa 30 und 50 Grad aufgrund einer schlechten Isolierung der Gebäudehülle nicht aus, kann eine Hochtemperatur-Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus installiert werden. Diese Art der Wärmepumpe kann Vorlauftemperaturen von etwa 80 bis 100 Grad erreichen und auch einen Altbau zuverlässig und klimafreundlich heizen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mehrere Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus einzusetzen, die als sogenannte Kaskade in Reihe geschaltet werden. Die einzelnen Wärmepumpen lassen sich dann je nach Energiebedarf flexibel zu- oder abschalten.
Um Schallemissionen in den Wohnungen durch eine Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus zu vermeiden, sollte das Gerät mit einem Schalldämmgehäuse versehen werden. So können Wärmepumpen auch im Heizungsraum in einer urbanen Umgebung unproblematisch betrieben werden. Ein Vorteil dabei: Die warme Abluft, die sich im Hauswirtschaftsraum sammelt, kann die Wärmepumpe nutzen, um noch effizienter Wärme für Heizung und Warmwasser in der Immobilie bereitzustellen.
Noch grüner: Kombination von Wärmepumpen mit weiteren nachhaltigen Lösungen
Ihre volle Umweltfreundlichkeit entfalten Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern, wenn sie mit weiteren grünen Lösungen kombiniert werden. Nutzt die Wärmepumpe etwa Strom von der Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach, kann sie klimaneutral betrieben werden. Gleichzeitig lässt sich so der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms steigern.
Zudem bietet sich der Einbau eines Pufferspeichers – eines wassergefüllten Wärmespeichers – an, wenn das Mehrfamilienhaus mit einer Wärmepumpe geheizt wird. Der Speicher lagert die erzeugte Wärme für eine später Nutzung für Heizung oder Trinkwarmwasser zwischen. Der Vorteil: Mit der Wärmepumpe verbundene, regenerative, aber schwankende Energieerzeuger wie Photovoltaik oder Solarthermie lassen sich effizient integrieren, indem zeitweise zu viel erzeugte Energie für die spätere Nutzung gespeichert wird.
Referenzen: Grün heizen mit Wärmepumpen in Neubau und Bestand
Wir haben bereits einige Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern eingebracht und betreiben diese grünen Lösungen nachhaltig und effizient. Ein Beispiel ist das Generationenhaus Holländergarten in Berlin-Reinickendorf, das zu 100 Prozent CO2-frei mit Wärme und Kälte versorgt wird – dank Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus. Diese haben wir kombiniert mit 85 PVT-Modulen, die gleichzeitig Strom und Wärme für die Wärmepumpen erzeugen.
Dass sich Wärmepumpen auch in bestehende Mehrfamilienhäuser integrieren lassen, zeigt das Projekt Pallasseum. Für das Bestandsgebäude aus den 1970er-Jahren kombinieren wir Wärmepumpen mit Rechenzentrumsabwärme, um die 500 Wohnungen nachhaltig zu beheizen.
Die Beispiele zeigen: Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern funktionieren sowohl im Neubau als auch im Bestand.
Wärmepumpe: Beratung und Planung von den Experten
Wenn Sie Ihre Wohnimmobilie – ob Neubau oder Bestand – mit einer Wärmepumpe oder weiteren grünen Energielösungen ausstatten wollen, sind Sie bei GASAG Solution Plus richtig. Wir planen und realisieren grüne Versorgungslösungen – für Wärme, Kälte und Strom. Dank unseres Contracting-Modells für grüne Energielösungen übernehmen wir die Investitionskosten für Ihr Projekt – und Sie profitieren von umweltfreundlicher Energie. Wir bieten Ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Immobilie. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Jochen Hein
Leiter Vertriebssteuerung und Transformation